Das einzig erhaltene turmartige Stadttor in Vorarlberg

Bis Anfang des 19. Jahrhunderts war das alte Feldkirch von einem Befestigungsring mit Stadtmauer, Wassergraben und Stadttoren umgeben. Von seinen ursprünglich vier Stadttoren sind heute nur das Churer Tor und Mühletor erhalten.

Der zinnenbewehrte Vorbau wurde nach 1826 bei der Einebnung der Stadtgräben und mit der Auffüllung des Hirschgrabens abgetragen.

Next

Der Name Churer Tor

Früher Salz- oder Hewerstor genannt.

Das Churer Tor wurde bis 1615 Hewerstor genannt, das auf das gleichnamige Feldkircher Geschlecht, aber auch auf den Churer Fürstbischof Heinrich IV. von Hewen zurückzuführen sein mag.

Der Name Salztor wurde erstmals im Jahre 1618 verwendet. Diese Bezeichnung stammt von dem benachbarten Salzstadel, in dem aus Tirol geliefertes Salz eingelagert wurde. Der Salzstadel wurde 1908 abgebrochen.

Der heutige Name Churer Tor bezieht sich auf die wichtige Handelsstraße nach Chur, die durch dieses Tor über die Heiligkreuzbrücke als einziger Übergang über die Ill führte.

Next

Historische Ansichten und Fotos

Das Churer Tor als historisches Zeitzeugnis

Das Churer Tor als ein Wahrzeichen von Feldkirch findet sich auf historischen Ansichtskarten, als Briefmarkenmotiv von 1960, in historischen Bildern und Fotos.

Next

Kompakt-Ausstellung: "Entrance to Feldkirch" - Die Vier Stadttore

Kompakt-Ausstellung zu den vier Stadttoren von Feldkirch mit historischen Ansichten und Dokumenten: Das Churer Tor und Mühletor sowie die beiden im 19. Jahrhundert abgerissenen Tore Bregenzer und Bludenzer Tor.

  • Weitere Infos erhalten Sie hier.
  • Das Churer Tor in Feldkirch

    Das Feldkircher Stadttor als Tor Österreichs zum Westen

    Das Bauwerk

    Mittelalter trifft Renaissance

    In der Presse

    Berichte über das Churer Tor.

    Lageplan

    Hier finden Sie den Standort des Churer Tors.